
Industrial IoT (IIoT) und Robotics – Fachwissen, Trends und Kooperationen
Die vierte industrielle Revolution ist bereits in vollem Gange, auch in Deutschland. Maschinen, Geräte und Mitarbeiter sind intelligent vernetzt und können untereinander kommunizieren – hier spricht man vom Internet der Dinge. Auch Unterstützung durch smarte Technologien und Robotik, all dies ist Teil der Industrie 4.0.
Während der Markt sich immer weiterentwickelt und der Digitalisierungsgrad steigt, ist dieser Trend noch nicht bei allen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand angekommen.
Hier können Startups sinnvolle Partner sein. Durch ihre Flexibilität und Ideenreichtum sind sie bei der Entwicklung von Innovationen ganz vorne mit dabei.
Werfen Sie hier einen Blick auf aktuelle Informationen rund um das Internet der Dinge und Robotics. Unsere Linksammlung ebnet Ihnen den Weg zu dem entsprechenden Fachwissen und dem derzeitigen Stand der Forschung. Informieren Sie sich über neueste Trends, beachtenswerte Startups und Fallbeispiele von erfolgreichen Kooperationen zwischen Startups und Mittelständlern oder Corporates.
Fachwissen und Forschungsergebnisse
Internet of Things, was ist das eigentlich? Eine kurze Einführung bietet dieses erklärende Video. (Quelle: Fachhochschule Wien)
Einen Umfangreichen Überblick über das weite Feld der Robotik, sowie Einblicke in Grundlagen erhalten sie hier. (Quelle: infineon.com)
Die International Data Corporation führte im Juli eine Studie zum Industrial IoT in Deutschland durch, welche hier von Microsoft zusammengefasst wurde. (Quelle: Microsoft)
Auch die Telekom führte eine Trendstudie durch, die sich spezifisch mit dem Internet der Dinge im Mittelstand befasst. (Quelle: Telekom)
Innovative Trends und interessante Startups
Die International Federation of Robotics (IFR) setzt als Ziel für Roboter, dass diese in Zukunft vernetzter, interaktiver und einfacher zu installieren sein sollen. (Quelle: elektrotechnik.vogel.com )
Roboter werden smarter, digitaler und kollaborativer – um diese zentralen Trends geht es in diesem Artikel. (Quelle: Axel Springer)
Darüber wie die Entwicklung der Robotik Trends durch die aktuelle Corona Krise beeinflusst wird, berichtet Sami Atyia, Mitglied der Konzernleitung von ABB. (Quelle: VDI Nachrichten)
Im Rahmen der Industrial Tech Startup Pitches der Digital Days der Hannover Messe stellten 23 Startups ihre Vorhaben vor. (Quelle: Ambivation.com)
Hier finden sie eine aktuelle Liste mit zehn interessanten und beachtenswerten europäischen Startups aus dem Bereich der Robotik. (Quelle: eu-startups.com)
Anwendungsbeispiele und Kooperationen
Das Dresdener Startup Wandelbots hat eine innovative Technologie zur Programmierung von Robotern entwickelt, die unter anderem von Kooperationspartner Volkswagen genutzt wird. (Quelle: VW Gläserne Manufaktur)
Festo hat die Innovationskraft von Startups bereits früh erkannt und ist bereits mehrere Kooperationen mit Startups eingegangen, die auf der Unternehmenswebsite nachzulesen sind. (Quelle: festo.com)
Kooperationen können Ihrem Unternehmen Mehrwerte bieten oder suchen Sie direkt Partner aus dem Mittelstand und der Startup-Welt für Ihre eigenen Bedarfe? Sprechen Sie dazu Marcus Fensky an – Lassen Sie uns gerne eine Nachricht an marcus.fensky(at)ihklw.de zukommen.
Bildnachweis: Shutterstock Von Zapp2Photo